Villa Moritz – Montabaur

Die Villa Moritz – Hotel Montabaur ist ein kleines Drei-Sterne-Hotel Garni, ca. sechs Kilometer von Montabaur entfernt. Sie erreichen es von der A3 Köln-Frankfurt in knapp fünf Minuten (ca. 4 km von der BAB).

Sollten Sie mit dem Pkw anreisen, parken Sie bequem und kostenfrei auf den hauseigenen Parkplätzen vor oder neben dem Hotel. Die Garage wird Ihnen auf Anfrage auch gerne zur Verfügung gestellt.

Der liebevoll gestaltete Frühstücksraum ist das Schmuckstück des Hauses. Mit seiner Mannigfaltigkeit und den ausgesuchten Leckereien wird Sie das nahrhafte Frühstück überraschen und garantiert einen guten Beginn in den neuen Tag.

Das besondere Flair des Gartens der Villa Moritz wird Sie bezaubern. Ein Refugium der Ruhe wurde für Sie mit dem ansehnlichen Baumbestand, dem kleinen Gartenteich sowie der Terrasse und weiteren Sitzgelegenheiten geschaffen.

Das Villa Moritz-Team ist stets für Sie da – sollten Sie darüber hinaus noch Lust auf eine Erfrischung haben!

Der perfekte Schulranzen & gesunder Kinderrücken

Die Belastung verteilt ein guter Tornister gleichmäßig und stützt die Rückenpartie bestmöglich. Hierbei ist das Gewicht möglichst nah am Körper positioniert.

Wichtige Merkmale sind:

– Stabile Bauweise
Diese Ausführung schützt den Inhalt und gibt dem Schulranzen die nötige Eigenstabilität. Diese ist wichtig, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Die Tasche ist so zudem nicht breiter als die kindlichen Schultern – das ist ideal.

– Adäquates, möglichst minimales Eigengewicht
Damit der gepackte Ranzen nicht zu schwer wird, sollte sein Eigengewicht zwischen 1.100 g und 1.400 g betragen. Niedrigere Werte bedeuten Einbußee an der Stabilität, den Schutzfunktionen und dem Tragekomfort!

– Atmungsaktives und körpergerechtes Rückenpolster
Dieses sorgt für hohen Tragekomfort und optimale Drucklastverteilung. Die Polsterung darf nicht zu dick und nicht zu weich sein, da der Ranzen sonst zu wackelig sitzt.

– Gepolsterte 4 cm breite und mindestens 50 cm lange Tragegurte
Ohne den Hals des Trägers einzuengen, liegen die auf der ganzen Breite gepolsterten Gurte komfortabel auf. Die Riemen können einhändig, symmetrisch, nahtlos eingestellt werden. Damit kann der Sitz des Ranzen in jedem Lebensalter des Kindes optimal eingestellt werden. Die Gurte dürfen nicht viel breiter als 4 cm und nicht zu stark gepolstert sein, da sie sonst nicht komplett aufliegen und die Drucklast erhöhen bzw. von der Schulter rutschen.

– Ausreichend bequemer und langer Tragegriff
Ist ein Tragegriff vorhanden, muss die umfassbare Grifflänge mindestens 8 cm betragen. Er liegt auf kurzen „Wegen“ angenehm in der Hand (Abnehmen des Ranzens – zur Seite stellen der Schultasche). Der Griff ist meist auch der Aufhänger.

Diese Empfehlung erhalten Sie von Büroversand24 Neunkhausen

MPG

Holzverpackungen und Paletten haben einen Vorteil von deutscher Industriekultur

Selbst in Notzeiten führt Deutschland dank seiner stabilen industriellen Qualität große Posten hochwertiger Gebrauchsgüter in die ganze Welt aus. Davon profitieren die Fabrikant von Paletten und Verpackungen aus Holz, die für die zu versendenden Güter angepasste Transportmittel entwickeln und fertigen. Dass der weltweite Fluss mit Handelsgütern nicht versiegt, dafür sorgen Paletten und Holzverpackungen. Sie sind umweltverträgliche und effektive Beförderungsmittel, die den weltumspannenden Warenfluss am laufen halten.

Holzpaletten und Holzpackmittel können für die Lagerung und den Transport aller möglichen Waren eingesetzt werden. Von kleineren Chargen Obst oder Gemüse, über größere Sendungen wie zum Beispiel Mobiliar oder Elektrisches Gerät bis hin zu großformatigen Apparaturen: Nahezu jedes Handelsgut kann mit diesen Transportmitteln in selbständigen Förder- und Lagersystemen bewegt und dann per Lastkraftwagen, Eisenbahn, Flugzeug oder Schiff ungefährdet und komfortabel in alle Gebiete der Erde verfrachtet werden.

Bestmögliche Ladungsträger in automatischen Förder- und Lagerstrukturen

Bereits in fortschrittlichen Hochregallagern, wie sie heute bei vielen größeren Firmen üblich sind, müssen Holzpaletten belegen, was in ihnen steckt. Leistungsfähige Ladungsträger setzt der Einsatz Auch bei hohem Fördertempo sollen Sie maßgenau sein, dürfen nicht verrutschen und ihre Tragfähigkeit muss den Forderungen entsprechen. Der Grund ist folgender: Zum Teil finden in einem Hochregallager neuerer Fertigung viele hunderttausend Paletten Platz. Sie alle müssen präzise transportiert, hingestell und wiedergefunden werden – und es darf natürlich keine Pannen dabei geben.

Sicherheit gewährleisten hohe Belastungsfähigkeit und optimales Maß

In den Fabriken der Palettenhersteller wird bei der Erzeugung pedantisch auf die Befolgung der vorgeschriebenen Maße geachtet. Die am meisten benutzte Palette ist die Vierwege-Palette in den Abmessungen 800×1200 mm und 1000×1200 mm. Unter Einsatz von einem Flurfördergerät oder einem Gabelstapler kann sie von allen vier Richtungen unterfahren und so zusammen mit den verpackten Artikeln reibungslos in das Hochregalsystem eingebracht werden. Die Oberfläche der Palette garantiert für ihre Griffigigkeit: Wegen des eingesetzten Holzes ist sie von Natur aus nicht glatt, sondern leicht rau – auf die darauf befindlichen Güter wirkt das wie eine Bremse und hält sie am Platz. Wenn die Waren in Holzboxen verstaut sind gilt Das umso mehr. Bei Kunststoffverpackungen ist die Bedrohung, dass die Ware ins Rutschen gerät, im Gegensatz dazu auffällig höher. Paletten und Verpackungen aus Holz bleiben darüber hinaus auch bei extremen Belastungen und Temperaturen stabil. Das liegt auf der einen Seite an der Fähigkeit von Holz, übrig gebliebene Luftfeuchtigkeit aufzusaugen und wieder zu desorbieren – das Holz atmet. Auf der anderen Seite ist es dank seiner Beschaffenheit extrem haltbar: Das darin enthaltende Lignin sorgt für eine hohe Druckbeständigkeit, während die darin enthaltende Cellulose für eine sehr gute Reißfestigkeit verantwortlich ist. Zugleich mit der Eigenheit von Holz, sich nicht elektrostatisch aufzuladen, ergibt sich ein Transportmittel, das sich für zahlreiche Spezialverwendungen eignet – beispielsweise auch zur Beförderung von Chemikalien, die keinen elektrostatischen Entladungen ausgesetzt werden dürfen. Holzpaletten und Holzverpackungen bieten also bei fachgerechtem Umgang die besten Voraussetzungen, die Inanspruchnahme bei der Beförderung in alle Welt und in automatisierten Hochregalanlagen für Jahre unbeschadet zu überstehen.

MPG Paletten Bingen

Moser Bau Treuhand

Ein Bauträger ist ein Unternehmen, das die Anfertigung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, z. B. Gewerbeimmobilien Feiburg, zum gewerbsmäßigen Verkauf zum Inhalt hat. Wesentlicher Aspekt der Bauträgertätigkeit (im Gegensatz zum Bauunternehmer) ist, dass der Bauträger dem Erwerber das Eigentum am Grundstück und dem darauf erstellten Gebäude verschafft. Auf einem Anwesen, welches dem Auftraggeber bereits gehört, baut der „normale“ Bauunternehmer hingegen, der auch als Generalunternehmer oder Generalübernehmer beschäftigt werden kann. Diese Verträge sind – im Gegensatz zum Bauträgervertrag – nicht notariell beurkundungspflichtig, sondern werden überwiegend privatschriftlich geschlossen, da hier kein Grundeigentum übertragen wird.

Mit eigenem bzw. finanziertem Geld baut der Bauträger auf eigenes Wagnis. Er erhält nach Verkauf einer Einheit Teilzahlungen vom Käufer auf vorweg erbrachte Leistungen (Grundstückskauf, Erstellung des Rohbaus etc.) nach strengen Auflagen des Gesetzgebers und der Makler- und Bauträgerverordnung. Hier liegt ein elementarer Unterschied zum Bauunternehmer, welcher auf fremden Anwesen eine Bauleistung erbringt, und dafür Abschlagszahlungen vom Kunden erhält, die sich am Bautenstand orientiert.

In Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden Bauträger in Deutschland oft geführt, aber auch Einzelunternehmer, Kommanditgesellschaften oder Aktiengesellschaften sind anzutreffen. In einem Segment bis 20,0 Mio. EUR Jahresumsatz bewegt sich der Hauptteil der Bauträgergesellschaften und wird mit einer geringen Personaldecke betrieben. Weitaus höhere Umsätze erlangen wenige Gesellschaften, die zumeist aber an einen Konzern (Bauunternehmung) angebunden oder kommunalnah (z. B. in städtischer „Hand“) sind.

Zumeist erfolgt die Bauabwicklung durch Kauf und Entwicklung eines Grundstücks. Im Rahmen der Entwicklung werden sämtliche Bauleistungen von der Architektenplanung über die behördlichen Billigungen bis zur Bauausführung in Auftrag gegeben. Eigene Bauleistungen werden in der Regel nicht erbracht. Restlos werden die entwickelten Wohneinheiten verkauft. Im Vorratsbau entwickelt und baut der Bauträger, um vor oder während des Bauablaufs die Einheiten zu verkaufen. Der Bauträger wird im Bestellbau erst mit Unterzeichnung des Kaufvertrags aktiv. Der Gewinn des Bauträgers ergibt sich aus der Differenz der Gesamtkosten zur Erstellung des Wohnraumes und der erzielten Verkaufspreise.

Der Bauträgervertrag ist rechtlich betrachtet eine Mischung aus Kaufvertrag und Werkvertrag und unterliegt den strengen Regelungen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Insbesondere, wenn der Vertrag zu einem Zeitpunkt abgeschlossen wird, zu dem die Bauleistungen noch nicht abgeschlossen sind, enthält der Vertrag werkvertragliche Elemente. Gemäß dem aktuellen Bautenstand regelt die MaBV die zu leistenden Abschlagszahlungen. Gemäß einer vereinbarten Baubeschreibung verpflichtet sich der Bauträger, das Objekt zu erbauen und alsdann an den Kunden/Käufer zu übergeben und ihm das Eigentum an dem Objekt zu verschaffen.

Da eine Liegenschaft verkauft wird, ist der Bauträgervertrag notariell zu beurkunden.

Eine direkte Abstimmung mit Handwerkern und Firmen ist nicht erforderlich und andererseits auch nur mit Zustimmung und Mitwirkung des Bauträgers möglich, da der alleinige Vertragspartner des Kunden der Bauträger ist.

Für eine einwandfreie Ausführung ist der Bauträger dem Erwerber gegenüber verantwortlich und muss dafür sorgen, dass alle Mängel beseitigt werden, die während der Bauzeit oder innerhalb der darauf folgenden Gewährleistungszeit auftreten.

Neben dem Bauträgervertrag können Käufer allerdings auch einen normalen Kaufvertrag für bereits fertiggestellte oder auch halbfertige Objekte von dem Bauträger verlangen, indem die Käufer die Fertigstellung auf eigene Kosten und Risiko übernehmen.

Die Tätigkeit des Bauträgers unterliegt den Beschränkungen des § 34c Gewerbeordnung und erfordert eine Genehmigung hiernach. Die Einhaltung der Regelungen aus der Makler- und Bauträgerverordnung wird durch die jährliche, darauffolgende Fertigung eines MaBV-Berichtes überwacht. Insbesondere die zweckgebundene Benutzung des zur Verfügung gestellten Kapitals einzelner Käufer wird in diesem dargelegt. Die Käufergelder werden gewöhnlich durch eine Freistellungserklärung eines Kreditinstitutes abgesichert. Diese enthält eine klare Regelung für den Umgang mit bereits gezahlten Abschlagszahlungen bei Insolvenz des Bauträgers (Rückzahlung entsprechend dem tatsächlichen Bautenstand, Fertigstellung des Vorhabens …).

Zuverlässigkeit, Qualität und Solvenz eines Bauträgers können vor Vertragsabschluss nach folgenden Kriterien geprüft werden:

Einholung einer Bankauskunft
Geschichte des Unternehmens
Sind Problemprojekte des Bautrügers bekannt
Einholung von Referenzen z.B. durch Kommunikation mit früheren Käufern
Besichtigung von Referenzobjekten
Allgemeiner Ruf des Unternehmens
Baubegleitende Qualitätssicherung (z.B. TüV oder DEKRA)

Steuerberatung R. Giloy

Sie haben nach einem momentanen Ratschluss des Finanzgerichts Köln (FG) gute Möglichkeiten, die Ausgaben zu diesem Zweck als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuer subtrahieren zu können, für den Fall, dass Sie Ihre Wohnung gegen Radio-, Fernseh- und Mobilfunkwellen abschirmen.

Spesen für eine medizinische Mindestversorgung sind nämlich laut Standpunkt des FG nicht bloß abrechenbar, sondern zusätzlich alle Ausgaben für diagnostische oder therapeutische Verfahren, deren Verwendung hinreichend durch einen erdenklichen Erkrankungsfall gerechtfertigt ist. Im Urteilsfall genügten dem Gericht zum Nachweis

– ein ärztliches Privatgutachten über die ausgeprägte Elektrosensibilität des Hausbesitzers und – über stark auffällige Hochfrequenzimmissionen in der Eigentumswohnung ein Gutachten eines Ingenieurs für Baubiologie.

Nicht mehr notwendig für die steuerliche Anerkennung der Kosten ist ein amtsärztliches Gutachten. Denn der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine Rechtsprechung im November 2010 dergestalt gelockert, dass er die vorherige amts- oder vertrauensärztliche Begutachtung nicht mehr für erforderlich hält, um die medizinische Notwendigkeit einer Maßnahme nachzuweisen. Das Argument: Weswegen nur ein Amtsmediziner oder der medizinische Dienst einer Krankenversicherung die notwendige Kompetenz und Objektivität innehaben soll, um die medizinische Voraussetzung einer Maßnahme sachverständig abwägen zu können, nicht aber ein anderer Mediziner oder Sachverständiger, sei nicht plausibel.

Anmerkung: Indem er zum Nachweis bestimmter Maßnahmen weiterhin ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Beglaubigung der Krankenversicherung verlangt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 auf die günstige BFH-Rechtsprechung zum erleichterten Nachweisverlangen reagiert. Bei medizinischen Hilfsmitteln sowie wissenschaftlich nicht erprobten Behandlungsmethoden ist das beispielsweise der Fall.

Es lässt sich aus dieser Gesetzesänderung laut FG nicht schlussfolgern, dass solche Expertisen oder Bescheinigungen auch für den Schutz vor Hochfrequenzimmissionen notwendig sind. Da der Hausumbau weder ein medizinisches Hilfsmittel noch eine Behandlungsprozedur ist, fällt nämlich diese Maßnahme – so die Richter – eben nicht unter die gesetzliche Verschärfung. Eine weite Gesetzesauslegung in diesem Punkt verbietet sich, da sie zu Lasten der Steuerzahler gehen würde.

Zu weiteren Themen kann Ihnen Ihr Steuerberater Bad Kreuznach Tips geben.

Vital Attraktiv – Mesotherapie Mainz

Schwerpunk und Philosophie der Privatpraxis für Präventivmedizin, Venen- und Lympherkrankungen und Ästhetische Medizin Mainz ist der Paradigmenwechsel nach dem Prinzip der Salutogenese.

Wir wollen, daß Sie nicht weniger krank, sondern mehr gesund bleiben.

Salutogenese (Gesundheitsentstehung, abgeleitet von lat. salus für Gesundheit, Wohlbefinden und genese von griechisch genesis „Geburt“, „Ursprung“, „Entstehung“) bezeichnet einerseits eine Fragestellung und Blickrichtung für die Medizin und andererseits ein Rahmenkonzept, das sich auf Faktoren und lebhafte Wechselwirkungen bezieht, die zur Entstehung (Genese) und Erhaltung von Gesundheit führen.

Der israelisch-amerikanische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) prägte den Term in den 1970er Jahren als komplementäre Bezeichnung zu Pathogenese. Gesundheit ist nach dem Salutogenese-Modell nicht als Verfassung, sondern als Hergang zu verstehen.